Die Petersilwurzel hat einen süßen und intensiven Geschmack. Aus dem Blickwinkel der Traditionellen Chinesischen Medizin unterstützt diese wundervolle Gemüse die Verdauungskraft, regt die Blutbildung an und öffnet die Wasserwege. Sie wirkt auf die Milz, die Niere und die Leber, indem sie Feuchtigkeitsansammlungen im Körper ausleitet, Stagnationen löst und somit deine Vitalität stärkt. Sie ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen wie Kalium, Vitamin B6 und Vitamin C, die in den kalten Monaten besonders wichtig sind. Diese Nährstoffe unterstützen das Immunsystem, beruhigen die Nerven und helfen deinem Körper, mit Kälte und Stress besser umzugehen.
In Kombination mit der Kartoffel und der Kokosnussmilch entsteht eine nährende und stärkende Suppe für dein Erd- und Wasserelement. Du brauchst folgende Zutaten:
Zutaten für 4 Portionen
- E: 300 g Petersilwurzeln (gut gewaschen oder geschält und gewürfelt)
- E: 1 Kartoffel (geschält und gewürfelt)
- E: 1 EL Öl (z. B. Olivenöl oder ein anderes mildes Öl)
- E: 200 ml Sahne oder Kokosnussmilch
- M: 1 Zwiebel (gewürfelt)
- M: Muskat gerieben
- M: Pfeffer nach Geschmack
- W: Salz
- H: Ein Spritzer Weißwein (ca. 50 ml) oder ein Spritzer Zitronensaft (Saft einer Viertel Zitrone)
- F: 1 L heißes Wasser
- H: Frische Petersilie zum Garnieren
Zubereitung
Gib zunächst etwas kaltes Wasser in einen Topf, bis der Boden bedeckt ist. Stelle den Topf auf den Herd. Wenn das Wasser kocht, gib das Öl dazu und füge die gewürfelte Zwiebel hinzu. Lass die Zwiebel bei mittlerer Hitze köcheln, bis das Wasser verdunstet ist – das macht die Zwiebel bekömmlicher und leichter verdaulich.
Gib nun die gewürfelte Petersilwurzel und die Kartoffel in den Topf und schmore alles für etwa 5 Minuten. Würze mit Muskat, Pfeffer und Salz und lösche das Gemüse mit dem Weißwein oder Zitronensaft ab.
Gieße das heiße Wasser dazu und lass die Suppe köcheln, bis das Gemüse ganz weich ist – das dauert etwa 10-15 Minuten.
Püriere die Suppe mit einem Stabmixer, bis sie schön cremig ist. Rühre die Kokosnussmilch ein und schmecke nach Belieben noch einmal ab.
Fülle die Suppe in Teller oder Schalen und garniere sie mit frischer Petersilie.
Mein Tipp
Die Suppe schmeckt noch besser, wenn du sie mit knusprigen Brotwürfeln servierst. Nimm einfach alte Brotreste, schneide sie in kleine Würfel und röste sie in der Pfanne mit etwas Butter oder einem pflanzlichen Fett. Die Brotwürfeln verleihen der sämigen Suppe eine krosse Textur. Das cremige nährt deine Mitte und das krosse unterstützt die Leber.
Wohlfühlpause mit Qigong
Nutze die Zeit, in der die Suppe kocht, um dich selbst mit einer kurzen Qigong-Übung zu stärken. Atme tief aus und lass den Einatem von alleine kommen. Alle Anspannung kannst du beim Ausatmen loslassen. Spüre, wie beim Einatmen neues Qi einströmt und dich von innen heraus öffnet und entspannt. Gönn dir diesen Moment der Stille, um dich auf deinen Atem und das Jetzt zu konzentrieren. So wirkt die Suppe noch entspannender und stärkender.
Gutes Gelingen, viel Freude und Genuss!
Wenn du noch mehr köstliche, nährende Rezepte entdecken möchtest und dich im Einklang mit den 5 Elementen im Jahreskreis stärken willst, dann schau in mein
Jahresprogramm „5 Elemente im Jahreskreis Es ist eine wunderbare Reise, um Körper, Seele und Geist angepasst an die Jahreszeiten zu stärken und in Balance zu halten.
Schreib mir in den Kommentaren, wenn du Fragen zum Rezept hast oder berichte mir, wie dir das Petersilsüppchen geschmeckt hat. Ich freue mich sehr, von dir zu lesen!
Herzlichst
Romana♥️
0 Comments