Saftiger Marillen-Blechkuchen

Perfekt für den Sommer, einfach zu machen und einfach köstlich ist dieser Marillen-Blechkuchen. Marillen nennen wir in Österreich die Aprikosen.

Zutaten für ein normales Haushaltsblech:

  • 250g weiche Butter
  • 180g Agavendicksaft oder Zucker
  • 5 Eier getrennt
  • 170g Dinkelvollmehl
  • 30 g Tapiokastärke (oder Maisstärke)
  • 100 ml Milch (oder Pflanzenmilch) für einen geschmeidigen Teig nach Bedarf ergänzen
  • 200 g geriebene Mandeln
  • 1 TL Vanillepulver
  • 1Eßl. Bockshornsamen gemahlen
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1-2 kg frische Marillen

Anleitung:

  1. Den Ofen auf 175°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Die Butter bei Zimmertemperatur weich werden lassen. Anschließend im Mixer mit der Hälfte des Agavendicksafts schaumig schlagen. Die Eier trennen. Die Eigelbe einzeln und nacheinander zur Buttermasse geben. Achte darauf, dass sich jedes einzelne Eigelb gut mit der Butter verbunden hat, bevor du das nächste dazugibst, sonst flockt es aus. Sollte es ausflocken, ist es auch nicht so schlimm. Der Kuchen gelingt trotzdem. Jedenfalls dazwischen immer weitermixen.
  3. Das Mehl, die Stärke, die geriebenen Mandeln, die Gewürze und das Backpulver gut vermischen. Die Eiklar mit der zweiten Hälfte des Agavendicksafts zu Schnee schlagen. Die Mehl-Mandel-Mischung unter die Buttermischung heben und nach Bedarf etwas Milch ergänzen. Der Teig sollte patzig vom Löffel fallen. Zum Schluss den Schnee langsam unterheben.
  4. Den Teig gleichmäßig auf dem Backblech verteilen.
  5. Die Marillen je zur Hälfte aufschneiden, den Kern herausnehmen und mit der Schnittfläche nach oben dicht an dicht auf den Teig legen. Entscheide selbst, welches Verhältnis von Teig und Marillen dir am besten schmeckt. Ich persönlich mag lieber mehr Marillen als Teig, deshalb stopfe ich das ganze Blech voll mit den Früchten. Beachte aber, dass Marillen roh zwar süß, aber gekocht ordentlich sauer schmecken.
  6. Im vorgeheizten Ofen etwa 40 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun ist.
  7. Abkühlen lassen und nach Wunsch vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben, falls die Marillen zu sauer schmecken.

Gönn dir ein Stück dieses köstlichen Kuchens als Dessert nach einer ausgewogenen Mahlzeit mit viel Gemüse. Ich wünsche dir gutes Gelingen!

Herzlichst

Romana❤️

Hallo, hier schreibt Romana

Als erfahrene Qigong- und Taiji-Lehrerin sowie Expertin für integrative Ernährung  teile ich hier meine Leidenschaft und mein breites Wissen, gebe dir Tipps und Rezepte an die Hand, wie du mit Qigong, der 5-Elemente-Ernährung und den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin ein balanciertes und energievolles Leben führen kannst.

Welche Themen rund um Qigong und Ernährung und einen gesunden Lebensstil interessieren dich am meisten? Schreib mir! Ich freue mich von dir zu hören.

Herzlichst Romana

2 Comments

  1. Oh, der Marillenkuchen sieht sehr lecker aus. Den werde ich unbedingt nachbacken. Vielen Dank dafür. Und dass Marille nur ein anderes Wort für Aprikose ist, habe ich so auch noch nicht wahr genommen. Schön, dass ich Ihre Seite gefunden habe. Da stöbere ich noch ein bisschen weiter. Macht mich sehr neugierig.

    Reply
    • Hallo Mariett, vielen Dank für deine Rückmeldung! Bin gespannt wie dir der Marillenkuchen schmecken wir. Herzlichst Romana

      Reply

Submit a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren

Bist du Startklar für Qigong mit mir? 5 Kriterien für unsere gemeinsame Reise zu tiefer Entspannung, mehr Energie und Gesundheit.

Bist du Startklar für Qigong mit mir? 5 Kriterien für unsere gemeinsame Reise zu tiefer Entspannung, mehr Energie und Gesundheit.

So schön, dass du dich für Qigong interessierst und den Weg zu mir gefunden hast. Bevor wir zusammen diese Reise antreten, möchte ich 5 Kriterien mit dir teilen, die für mich für eine gegenseitig bereichernde Zusammenarbeit notwendig sind. Betrachte die Kriterien als persönliche Einladung, um herausfinden, ob die Chemie zwischen uns stimmt.

Das vergessene Erbe aus den Ötztaler Alpen: Dirndl- und Lederhosen-Qigong

Das vergessene Erbe aus den Ötztaler Alpen: Dirndl- und Lederhosen-Qigong

Eine unglaubliche Studie enthüllt, dass die traditionelle chinesische Kunst des Qigong überraschend Wurzeln tief in den Südtiroler Alpen hat. Ötzi, die Gletschermumie von Similaun, die 1991 im Südtiroler Anteil der Ötztaler Alpen gefunden wurde, wies zahlreiche Tätowierungen auf, die nicht nur mit den klassischen Akupunkturpunkten in Zusammenhang stehen, sondern auch mit geheimen Qi-Zentren, die von Großmeister Li, dem Begründer der Drachen-Gipfel-Schule im alten China angewendet wurden. Die Studie berichtet von einer speziellen Qigong-Form, die die Bergbewohner in der Steinzeit extrem widerstandsfähig gegen die harschen klimatischen Bedingungen machten und ihnen außerordentliche Ausdauer und Kraft schenkte, um stundenlang steile Hänge zu erklimmen oder Angreifer abzuwehren, ohne Ermüdungserscheinungen zu zeigen.