Was ist der Unterschied zwischen Qigong und Taiji Quan?

Als Lehrerin sowohl für Qigong als auch Taiji Quan (alte Schreibweise Tai Chi Chuan) möchte ich dir hier die Unterschiede zwischen diese beiden Disziplinen, die tief in der chinesischen Kultur wurzeln, gegenüberstellen. Sie haben unterschiedliche Ansätze, können aber ähnliche Wirkungen hervorrufen wie z. B. innere Ruhe, mehr Beweglichkeit, geschmeidiges Fließen des Qi und eine ganzheitliche Harmonisierung von Körper, Seele und Geist. Langsam und ruhig ausgeführt sehen sich Qigong und Taiji Quan auf den ersten Blick sehr ähnlich. Bist du Anfängerin, kann das oft sehr verwirrend sein. Auf einen zweiten und tieferen Blick beziehungsweise mit etwas Erfahrung kannst du aber auch einige Unterschiede entdecken. Der erste große Unterschied lässt sich direkt aus den beiden Begriffen ableiten.

Die Bedeutung der Begriffe: Was steckt dahinter?

  • Der Begriff Qigong (sprich „Tschigung“ alte Schreibweise Chi Kung) setzt sich zusammen aus „Qi“, die Lebensenergie und „Gong“, die Arbeit oder das intensive Üben. In den Übungen wird durch bewusste Bewegung, Atmung und Vorstellungskraft beziehungsweise Meditation das Qi im Körper aktiviert und harmonisiert, um tiefes Wohlbefinden zu erlangen, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und die Gesundheit zu stärken.
  • Der Begriff Taiji Quan (alte Schreibweise: Tai Chi Chuan) setzt sich zusammen aus „Taiji“, das wörtlich übersetzt „große Extreme“ bedeutet und für die beiden Pole Yin und Yang steht. „Quan“ heißt „Boxen oder Faust“. Die wörtliche Übersetzung von Taiji Quan bedeutet „großes extremes Boxen“. Tatsächlich ist Taiji Quan eine chinesische Kampfkunst Um es genauer zu sagen, es ist eine Kampfkunst der inneren Schule. Die Praxis einer Kampfkunst besteht nicht nur darin, die Muskelkraft zu trainieren, um einen Gegner zu besiegen wie im Kampfsport, sondern auch in einer umfassenden Schulung von Körper, Qi und Geist. Das heißt die Übungen des Taiji Quan dienen nicht nur der Harmonisierung des Qi und den damit verbundenen Wirkungen sondern sie stellen auch Angriffs- und Verteidigungstechniken dar. Diese Techniken können auch zur Selbstverteidigung angewendet werden, vorausgesetzt man hat das jahrelang trainiert.

Im Begriff Qigong deutet im Vergleich zum Begriff Taiji Quan nichts auf das Kämpfen hin. Außer vielleicht ein „innerer Kampf“, wenn eine Übung nicht so gelingt, wie du es gerne hättest. Aber das ist ein anderes Thema.

Qigong: Qi aufnehmen vom Himmel

Die Übungspraxis

  • Qigong: erster Einstieg und Vielfalt

Qigong ist für Anfänger:innen ein idealer erster Schritt. Es gibt eine große Vielzahl an Übungen, die für Interessierte leicht zugänglich, einfach zu erlernen und unkompliziert in den Alltag integriert werden können. Außerdem können sie an unterschiedliche Fitnessniveaus, Handicaps und persönliche Bedürfnisse angepasst werden. Sie helfen beim Stressabbau, zielen auf die tägliche Lebenspflege und die Gesundwerdung von Körper, Seele und Geist ab, unterstützen die persönliche oder spirituelle Entwicklung sowie die Abwehrkräfte. Lies hier weiter, wenn du mehr über Qigong erfahren möchtest.

  • Taiji Quan: Komplexität

Den Einstieg ins Taiji Quan bildet für Anfänger:innen meist eine Soloform. Eine Soloform besteht aus einer festgelegten Abfolge von Bewegungen, die jeweils fließend ineinander übergehen und langsam ausgeführt wird. Die Arm-Bein-Koordination ist ausgeklügelt und es dauert länger als im Qigong, bis du in einen entspannten Bewegungsfluss eintauchen kannst. Soloformen im Taiji Quan können unterschiedlich lang und sehr komplex sein. Es gibt ganz einfache Grundformen zum Beispiel die Pekingform oder sehr anspruchsvolle Formen wie zum Beispiel die alte Yang-Luchan-Form. Für diese braucht es eine jahrelange konsequente Praxis, um sie zu meistern. Taiji Quan ohne den Kampfkunstaspekt kann als eine Form des Qigong bezeichnet werden. Alle Qigong-Prinzipien, angefangen von der Regulation des Körpers, des Geistes und der Atmung, werden integriert. Taiji Quan als Qigong-Form zu üben, ist weltweit populär. Eine sehr bekannte und vereinfachte Form ist die Pekingform. Sie besteht aus 24 Bewegungen. Hier im Video zeige ich dir die ersten 3 Bewegungen von der Einleitung aus der Grundstellung über die Teilung der Mähne des wilden Pferdes bis zum Kranich.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Hier im Video zeige ich dir den ersten Teil der alten Yang-Lu-Chan-Form. Die Einleitung ist länger und umfangreicher. Es gibt viele kleine Details zu beachten, was es für Anfänger schwieriger macht beziehungsweise es braucht viel mehr Zeit, Ausdauer und Hingabe beim Lernen in Relation zur Pekingform.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Die meditativ fließenden Bewegungen einer Soloform im Taiji Quan sind jedoch nur ein kleiner Teil dieser umfangreichen Kampfkunst. Tatsächlich werden mit zunehmender Übungspraxis auch Übungen mit Partner zum Beispiel Tui Shou („Schiebende Hände“) oder schnelle Formen zum Beispiel San Shou sowie Waffenformen zum Beispiel mit dem Schwert oder dem Stock geübt.

Im Tui Shou lernst du die Kraft des Gegners zu spüren, angemessen darauf zu reagieren, dein eigenes Gleichgewicht zu bewahren beziehungsweise auch Druck auf den Gegner auszuüben. Entdecke hier im Video einen kleinen Einblick in diese einfachen Partnerübungen des Taiji Quan. Die Aufnahme entstand spontan in Malta mit meiner Trainingspartnerin Anna Kaminska.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Einfache Taiji-Partnerübungen (Tui Shou).

Eine weitere Möglichkeit Angriff und Verteidigungsprinzipien zu üben bietet dir Small San Shou. Hier im Video siehst du die Anwendungen der ersten beiden Bewegungen der Yang-Lu-Chan-Taiji-Form.

Die verbindenden Prinzipien

Im Qigong werden die Übungen achtsam, langsam und präzise ausgeführt. Diese Langsamkeit hilft, den eigenen Körper bewusster wahrzunehmen und unterstützt das Eintreten in die innere Ruhe. Eine aufrechte, entspannte Körperhaltung und die Entwicklung von kontinuierlich, geschmeidigen und fließenden Bewegungen sind wesentliche Merkmale.

Der harmonische Wechsel von Yin und Yang in seinen vielfältigen Ausprägungen lässt Harmonie und Mitte entstehen. Es gilt in der Bewegung die Balance von Öffnen und Schließen, von Steigen und Sinken, von Spannung und Entspannung zu entwickeln, um das Qi optimal zu regulieren. Die tiefe, ruhige und bewusste Atmung ist ein Schlüsselelement. Sie hilft den Geist zu beruhigen und das reine Qi über die Luft aufzunehmen und zu lenken. So kann der Körper optimal mit Sauerstoff und neuem Leben angereichert werden. All diese Aspekte beeinflussen positiv das Fließen der Lebenskraft Qi. Ein harmonischer Qi-Fluss bedeutet Gesundheit und Wohlbefinden. Eine Stagnation ist der Nährboden für Krankheiten.

Das sind auch wichtige Übungsprinzipien des Taiji Quan. In diesem Sinne wirkt Taiji Quan wie Qigong. Darüber hinaus kannst du im Taiji Quan auch wesentliche Prinzipien einer Kampfkunst erlernen, denn die Bewegungen stehen auch für Angriffs- und Abwehrbewegungen.

In dieser Grafik siehst du die wesentlichen Unterschiede:

Der Unterschied von Qigong und Taiji Quan

Taiji Quan ist auch Qigong, aber Qigong ist nicht Taiji Quan. Im Kern sind beide miteinander verbunden und ergänzen beziehungsweise bereichern sich oft in der Praxis. Qigong dient dem Taiji Quan als Fundament für die Arbeit mit dem Qi. Taiji bereichert Qigong mit der gelebten Philosophie von Yin und Yang. In meinen Qigong-Kursen und Workshops lasse ich deshalb auch immer die Taiji-Prinzipien einfließen. Beide Disziplinen streben nach einer ganzheitlichen Harmonisierung des Qi, der Verbesserung der Gesundheit und der Förderung von tiefem Wohlbefinden. Taiji Quan hat darüber hinaus den Kampfkunstaspekt und hilft dabei die Kampfkraft zu entwickeln. Qigong und Taiji Quan können sowohl einzeln als auch gemeinsam praktiziert werden. Letztendlich ist es eine Frage des Interesses, der Motivation sowie der Ressourcen und der Zeit die du für das Lernen aufbringen möchtest.

Aus meiner jahrzehntelangen Erfahrung sowohl als Qigong als auch als Taiji-Lehrerin kann ich sagen, dass es für die meisten von uns auf ihrem Weg zu Gesundheit und Wohlbefinden zunächst bereichernder ist, mit Qigong zu beginnen. Mit Qigong können auch Anfänger:innen in kurzer Zeit Geschmeidigkeit und innere Ruhe entwickeln. Im Taiji dauert es länger, weil komplexe Bewegungsabläufe oft die ganze Aufmerksamkeit erfordern.

Möchtest du mehr dazu entdecken wie du Qigong lernen und deine Gesundheit unterstützen kannst? In meinen Wohlfühlbriefen bekommst du dazu wöchentlich eine Dosis Inspiration sowie praktische Tipps. Außerdem erzähle ich dir auch von meinem Weg des Qigong beziehungsweise des Taiji Quan. Möchtest du mehr über meine Angebote erfahren, dann dann schau dich mal hier auf meiner Webseite um.

Welche Erfahrungen hast du mit Qigong und/oder Taiji Quan gemacht? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten siehst du? Ich freue mich sehr auf einen Kommentar von dir.

Herzlichst

Romana❤️

Hallo, hier schreibt Romana

Als Qigong- und Taiji-Lehrerin sowie Integrative Ernährungsexpertin und AMM-Behandlerin zeige ich dir, wie du mit Qigong, Ernährung nach den 5 Elementen und Akupressur mehr Energie, innere Ruhe und Wohlbefinden in dein Leben bringst. Ich freue mich sehr, dich kennenzulernen. Herzlichst, Romana

6 Kommentare

  1. Liebe Romana,
    für mich waren das immer zwei ganz klar unterschiedliche Dinge. Nun wird mir klar, wie sie sich ergänzen und überschneiden. Besonders gut hat mir deine Grafik gefallen.
    Danke und liebe Grüße, Birgit

    Antworten
    • Liebe Birgit, vielen Dank für deine Nachricht und Wertschätzung. Übst du auch Qigong oder Taiji? Herzlichst Romana

      Antworten
  2. Liebe Romana,
    vielen Dank für diese tolle Beschreibung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Formen. Ich praktiziere seit einem Jahr Qigong fast täglich. Und ich finde es großartig. Genau dieser Wechsel der Polaritäten zu üben und den Lebensfluss ins Fließen zu bringen, richtet mich jeden Tag neu aus. Und ich finde es sehr effektiv, dass das Training im Stehen stattfindet, anstatt im Liegen, wie beim Yoga. So bekommt das Dehnen des Körpers einen stärkeren Bezug zum Leben. So könnte ich es beschreiben. Zudem befreien sich körperliche Blockaden leicht und Stück für Stück, wie es der Körper braucht. Danke, liebe Romana. Was mich noch interessieren würde ist: Was hat dich dahin gebracht, es zu lernen? Liebe Grüße Vera

    Antworten
  3. Liebe Romana,
    vielen Dank für diese tolle Beschreibung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Formen. Ich praktiziere seit einem Jahr Qigong fast täglich. Und ich finde es großartig. Genau dieser Wechsel der Polaritäten zu üben und den Lebensfluss ins Fließen zu bringen, richtet mich jeden Tag neu aus. Und ich finde es sehr effektiv, dass das Training im Stehen stattfindet, anstatt im Liegen, wie beim Yoga. So bekommt das Dehnen des Körpers einen stärkeren Bezug zum Leben. So könnte ich es beschreiben. Zudem befreien sich körperliche Blockaden leicht und Stück für Stück, wie es der Körper braucht. Danke, liebe Romana. Was mich noch interessieren würde ist: Was hat dich dahin gebracht, es zu lernen? Liebe Grüße Vera

    Antworten
    • Liebe Vera,
      vielen Dank für deine Rückmeldung zum Beitrag! Freu mich sehr, dass dich Qigong auch begeistert. Die beiden Pole Yin und Yang sind ein wertvoller Anker in den Übungen und im Leben. Schön, dass du das für dich anwenden kannst und danke fürs Teilen deiner Erfahrung. Warum ich es lernen wollte? Auf einer Reise 1990 in Japan hab ich es gesehen. Hat mich sofort begeistert und wollte ich unbedingt lernen. Die Kombination von Ruhe und Bewegung hat mich fasziniert. Und tut es noch immer. Die extrovertierte Seite von mir liebt Bewegung. Die introvertierte liebt die tiefe Ruhe. Perfekt match. Was war deine Motivation es zu lernen bzw. was hat dich dahin gebracht? Freu mich auf den Austausch mit dir. Herzlichst Romana

      Antworten
  4. Liebe Romana,
    vielen Dank für die schönen Eindrücke! Kennst du auch die Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong nach jiao guorui. Die habe ich vor ca. 15 Jahren erlernt und würde mich freuen, noch einmal einen Kurs dazu besuchen zu können.
    Qigong und/oder Taiji Quan haben Gemeinsamkeiten und ergänzen sich meiner Meinung nach. Taiji Quan hat mich an Selbstverteidigung erinnert.
    Ich freue mich schon darauf wie du deine Erlebnisse vertiefst und auch uns vielleicht darin einschließt. Vielen Dank!
    Alles Liebe und Gute!

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren

Der Weg des Qigong – Die Geschichte hinter unserem Buch

Der Weg des Qigong – Die Geschichte hinter unserem Buch

Unser Buch erscheint im Dezember 2025 im Springer Verlag und richtet sich an alle, die Qigong kennenlernen oder ihre Praxis vertiefen möchten.
Es verbindet daoistische Philosophie mit moderner Bewegungspraxis, zeigt die Grundlagen, Prinzipien und Basisübungen – verständlich erklärt und mit vielen Fotos und Videolinks ergänzt.

Rückblick: Qigong-Retreat am Meer in Rovinj 2025

Rückblick: Qigong-Retreat am Meer in Rovinj 2025

Qigong-Retreat am Meer in Rovinj, Kroatien: Erlebe tiefes Wohlbefinden, innere Ruhe und schöpfe neue Energie!

Tauch ein in eine ganzheitliche Qigong-Auszeit am malerischen Meer in Rovinj, Kroatien. Verbinde Körper, Geist und Seele mit harmonisierenden Qigong-Übungen inmitten der Natur. Profitiere von einer Woche, die deine Gesundheit stärkt und dir zu innerer Ruhe verhilft. Melde dich für zukünftige Qigong-Retreats an und vertiefe deine Praxis.